Fachveranstaltungen | Publikationen

Publikationen

Fachveranstaltungen

Als Referentin für Denkmalpflege der Architektenkammer Baden-Würrtemberg fordert Frau Dr. Wiedemann:

Es wäre eine Erleichterung, wenn Ortstermine schneller stattfinden könnten und alle Abklärungen direkt dort entschieden werden, wo die Fachkompentenz sitzt: beim Landesdenkmalamt.

Näheres dazu im Staatsanzeiger vom 03. September 2021:

PDF: 2021-09-03_Staatsanzeiger_Rechnungshof: Land sollte untere Behörde entlasten

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Dissertation: Energetische Sanierung im historischen Gebäudebestand und Auswirkungen auf die Architektur und Baukultur

Zusammenfassung:
Die gängige energetische Sanierungspraxis wird einer kritischen Überprüfung unterzogen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Auswirkungen von energetischen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand auf Architektur und Baukultur. Das staatliche Vorgehen zur Erhöhung der Sanierungsrate bei Gebäuden wurde eingehend analysiert und hinsichtlich der energetischen Einsparungen kritisch hinterfragt.

Es wurde herausgearbeitet, dass es indiziert wäre, die spezifischen Sonderregelungen für denkmalgeschützte Gebäude zu übertragen auf alle historischen Gebäude, da in der bisherigen Praxis alle Gebäude, auch die historischen, baukonstruktiv gleich behandelt werden. Wie gezeigt werden konnte, werden mit dieser Grundhaltung die architektonischen und baukulturellen Rahmenbedingungen negiert.

Die Arbeit untersucht die vorhandenen Hochrechnungen über Energieeinsparpotenziale hinsichtlich des Baualters, Hemmnissen für Sanierungen und der Gebäudeanzahl. Um die Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis auf historische Gebäude auszuweiten, wurde eine neue Typologie entwickelt, die auf die unterschiedlichen architektonischen und baukonstruktiven Qualitäten der Gebäude eingeht.

Außer der Einsparung von Energie sind noch andere Faktoren in die Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen bei historischen Gebäuden einzubeziehen. Dies sind das architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes und die gebaute Umwelt, die stärker in den Blick zu rücken sind.

PDF: Diana Wiedemann_Energetische Sanierung im historischen Gebäudebestand und Auswirkungen


Das Fachbuch für den Einzelhandel
Titel: “Design im Verkaufsraum”
Erschienen 2001 im Deutscher Fachverlag. 195 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Skizzen
ISBN 3-87150-645-1


Visitblackforest – der Schwarzwald Podcast der Schwarzwald Tourismus GmbH: Der Schwarzwaldhof ist ein echtes Unikat und ein Markenzeichen für den Südschwarzwald. Was macht die Bauweise...

Continue reading →

Titisee-Neustadt – Kirchzarten. Wie heißt es doch so schön im Volksmund: Reisen bildet. Dass Reisen gar dazu (ver)führen kann umzubilden – Häuser nämlich –, das erhofft...

Continue reading →

Dr. Diana Wiedemann, Baukulturdialog Arnsberg, Südwestfalen Agentur und Stadt Arnsberg. Die Bundesstiftung Baukultur veranstaltete in Kooperation mit der Südwestfalen Agentur im Rahmen der REGIONALE 2025...

Continue reading →

BEBAUUNGSPLAN ZARTEN I: Gemeinde und Fachleute informierten am 27.04.2022 Bürger über Vorgehensweise, Ziele und Fördermöglichkeiten. Das Erstellen eines Bebauungsplans für den Kirchzartener Teilort Zarten im...

Continue reading →

Bauwerk Schwarzwald, mit Dr. Diana Wiedemann als Vorsitzenden, ist ein Kompetenzzentrum, das die regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur fördert und wichtige Impulse für die Baukultur und...

Continue reading →


Visitblackforest – der Schwarzwald Podcast der Schwarzwald Tourismus GmbH: Der Schwarzwaldhof ist ein echtes Unikat und ein Markenzeichen für den Südschwarzwald. Was macht die Bauweise...

Continue reading →

Titisee-Neustadt – Kirchzarten. Wie heißt es doch so schön im Volksmund: Reisen bildet. Dass Reisen gar dazu (ver)führen kann umzubilden – Häuser nämlich –, das erhofft...

Continue reading →

Dr. Diana Wiedemann, Baukulturdialog Arnsberg, Südwestfalen Agentur und Stadt Arnsberg. Die Bundesstiftung Baukultur veranstaltete in Kooperation mit der Südwestfalen Agentur im Rahmen der REGIONALE 2025...

Continue reading →

BEBAUUNGSPLAN ZARTEN I: Gemeinde und Fachleute informierten am 27.04.2022 Bürger über Vorgehensweise, Ziele und Fördermöglichkeiten. Das Erstellen eines Bebauungsplans für den Kirchzartener Teilort Zarten im...

Continue reading →

Bauwerk Schwarzwald, mit Dr. Diana Wiedemann als Vorsitzenden, ist ein Kompetenzzentrum, das die regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur fördert und wichtige Impulse für die Baukultur und...

Continue reading →

Tradition und zeitgenössische Architektur müssen kein Widerspruch sein. Wie der Verein Bauwerk Schwarzwald mit einer Architekturroute umweltverträgliches Bauen fördern möchte, lesen Sie im Interview mit...

Continue reading →